|
|
|
|
Pfarrer
Johann Christian Rahm beim Einzug mit den Erstkommunionkindern |
|
|
|
|
|
19
Erstkommunionkinder, davon zehn Mädchen und neun Jungen war das Christi
Himmelfahrtsfest ein ganz besonderer Tag in ihrem Leben, als Sie das erste
Mal die Heilige Kommunion empfangen durften. Pfarrer Johann Christian Rahm
stelle den Festgottesdienst unter den Leitgedanken „Jesus, das Licht
unseres Glaubens und Lebens“. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Die
Erstkommunionkinder begleitet von Lehrerin Elisabeth Ruis mit Eltern und
Angehörigen
|
|
|
|
|
|
Festliches
Glockengeläut und Orgelspiel begleitete die Erstkommunionkinder beim
Einzug mit Pfarrer Johann Christian Rahm und den Ministranten in die
wunderbar geschmückte Pfarrkirche St. Georg, gefolgt von den Eltern und
Angehörigen.
Nach
dem feierlich gesungenen Eingangslied begrüßte Pfarrer Rahm neben der
Kindern und Eltern, welche er bereits im Pfarrheim begrüßt hatte, die
mitfeiernde Gemeinde – die Opas und Omas – und all die Angehörigen,
welche zu diesem feierlichen Anlass gekommen waren. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Die
Erstkommunionkinder gehen einzeln zum Taufbecken und bekreuzigen sich mit
Weihwasser |
|
|
|
|
|
Nach der Weihe der
Andachtsgegenstände und der Erneuerung des Taufversprechens wurden die
Erstkommunionkerzen am Licht der Osterkerze entzündet während dessen die
Erstkommunionkinder einzeln zum Taufbecken gingen um sich mit Weihwasser
zu bezeichnen.
Die Kyrierufe wie
auch die Lesungstexte wurden von den Kindern vorgetragen und so in die
Messfeier mit eingebunden. So gab es bei den Sprechspielen Geschichten wie
sich die Kerze langsam verzehrt und bei der Predigt wurde in dem Spiel von
der „Blinden Kuh“ deutlich gemacht, wie es ist, wenn man nichts sieht
und den Weg nicht finden kann, erst wenn die Augen das Licht wieder sehen,
wird wieder alles hell und klar. So sei es auch in unserem Leben, fügt
Pfarrer Johann Christian Rahm an. Auch wir sollten nicht mit
verschlossenen Augen durchs Leben gehen, sondern auf den anderen Mensch
achten. Schließlich ermunterte er die Eltern, die Kinder zum Christsein
und durch die Eucharistie zu begleiten. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Die
Kinder beim vortragen der Kyrierufen
|
|
|
|
|
|
Nach
den Fürbittegebeten, welche durch den Kinderchor mit ausgemalt wurden
durften dann die Kinder die Gaben von Brot, Wein und Kerzen an den Altar
bringen. Dazu sprachen diese schöne Texte bei der Gabenprozession. Nach
der Heiligen Wandlung durften die Kinder – mit Pfarrer Rahm – eine große
Gebetskette um den Volksaltar bilden und gemeinsam das „Vater unser“
beten. Dann durften die Kinder zum ersten Mal die Heilige Kommunion in den
Gestalten von Brot und Wein empfangen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Die
Lesungstexte wurden von zwei Erstkommunionkindern vorgetragen
|
|
|
|
|
|
Nach dem Dankgebet
der Erstkommunionkinder und dem vom Kinderchor wunderbar gesungenen Lied
„Tragt nachhause Gottessegen“, bedankte sich Pfarrer Rahm bei allen für
die Mitfeier, besonders aber bei den Kindern aber auch den begleitenden
Eltern und er Lehrerin Elisabeth Ruis. Sein Dank galt besonders dem
Kinder- und Jugendchor unter der Leitung von Anna Bartl und den
begleitenden Instrumentalisten, den Ministranten und Mesnerinnen, den
Reinigungspersonal für die stets saubere Kirche und den Frauen für die
wundere Ausschmückung der Kirche. Dank galt auch allen Frauen und Männer
des Pfarrgemeinderates und der Kirchenverwaltung – einfach allen, welche
immer wieder gutes Tun um zum Gelingen der Feste und der Liturgie,
beitragen.
Ehe Pfarrer Rahm
das feierliche „Großer Gott wir loben dich“ anstimmte, erteilte er
noch den Schlusssegen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Pfarrer
Johann Christian Rahm beim vortragen des Evangeliums
|
|
|
|
|
|
Bei der
Aufstellung zum Gruppenbild am Kirchenportal erhielten die Kinder von
Helga Pritzl und Gerlinde Zweck noch ein gebundenes Kränzchen mit einer
gestickten Schleife mit dem jeweiligen Namen des Kommunionkindes ausgehändigt,
welches sie an ihren schönen Tag erinnern soll und das auch die
Erstkommunionkerze an der Kommunionbank geschmückt hatte.
Die Dankandacht
wurde am Abend dann in der Filialkirche St. Peter und Paul in Krailing
gefeiert. Am Freitag klang das große Fest dann mit einem Kommunionausflug
aus. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Immer
wieder waren viele Erstkommunionkinder in die Messfeier mit eingebunden
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Pfarrer
Rahm bei der Predigt - Mit
dem Spiel „Blinde Kuh“ wollte er verdeutlichen das ohne Licht der Weg
nicht gefunden werden kann.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Erstkommunionkinder
durften dann die Fürbittegebet vortragen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Drei
Erstkommunionkinder waren für die Gabenprozession mit eingebunden.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die
Erstkommunionkinder mit Pfarrer Rahm vereint um den Volksaltar
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Gemeinsam
als „Gebetskette“ durften die Kinder das „Vater unser“ beten
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Pfarrer
Johann Christian Rahm bei der Erteilung des feierlichen Schlusssegens
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der
Kinderchor Prackenbach unter der Leitung von Anna Bartl, gestaltete den
Gottesdienst sehr feierlich mit. An der Orgel wurden sie von Eva Maria
Eidenschink, am E-Piano ebenfalls von Eva Maria Eidenschink und Veronika
Haimerl sowie an der Gitarre von Simon Eidenschink, begleitet. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Feierlicher
Auszug nach der Hl. Erstkommunion in St. Georg Prackenbach mit Pfarrer
Rahm
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Festlich
konnten die Besucher durch liebevoll geschmückte
Eingangsportal
schreiten |
|
|
|
|