|
|
|
|
|
|
|
Foto:
Kommunionkinder untere Reihe: Tobias Högerl, Johanna Vogl, Eva Starke,
Leni Kuffner, Lea Lummer 2. Reihe Jasmin Piede, Alexander Braun, Melissa
Lummer, Max Zedelmayr
Von re. Tischmütter Ramona Lummer und Karin Vogl, Diakon Andreas Dieterle
v.li, Pfarrer Josef Drexler – Ministranten. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bericht und
Bilder: Margarete Holzfurtner |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Pfarrei St. Georg
hatte am Sonntag, dem vierten in der Osterzeit, mehrere Anlässe, die es
galt, festlich zu begehen. Zum einen war es der Sonntag vom Guten Hirten
und der Weltgebetstag für geistliche Berufe und zudem begeht die Pfarrei
St. Georg sein Pfarrpatrozinium und nicht zuletzt war es die Erstkommunion
von drei Buben und sechs Mädchen in diesem Jahr, die zum ersten Mal die
Hl. Kommunion in Gestalt der Hostie empfangen durften.
„Mit Jesus auf dem Weg“ lautete
der Leitspruch der Kinder, die sich viele Wochen oft zusammen mit den
Moosbacher Kindern auf den großen Tag vorbereitet haben. Sie haben unter
anderem die Kommunionkerzen mit Unterstützung von Gundula Wiefling
gestaltet, Brot gebacken, Kreuzweg gebetet und Gottesdienste mitgefeiert.
In der Schule erhielten sie Unterricht von Pfarrer Josef Drexler und der
Religionslehrerin Elisabeth Ziereis sowie Diakon Andreas Dieterle, der bei
der Vorbereitung ebenfalls einen guten Beitrag geleistet hat. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Einzug der
Erstkommunionkinder mit Pfarrer Josef Drexler, Diakon Andreas Dieterle und
den Eltern der Erstkommunionkinder |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Nach dem Einzug
in die wunderbar ausgeschmückte Kirche begrüßte Pfarrer Josef Drexler
Diakon Andreas Dieterle, die Erstkommunionkinder mit ihren Eltern,
Großeltern, Geschwistern, Verwandten, Freunden und Lehrern sowie alle
Gläubigen der Pfarrei Prackenbach/Krailing besonders herzlich und
bemerkte, dass der gute Hirte Jesus Christus bei jeder Kommunion sein
Versprechen wahrmacht, dass er sein Leben hingibt für seine Schafe. Möge
von dieser Feier der Erstkommunion auch für uns Erwachsene eine neue
Hochschätzung der Hl. Kommunion/der Allerheiligsten Altarsakraments
ausgehen, so der Geistliche eingangs. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Nach dem Einzug
in die Kirche hat Pfarrer Josef Drexler die Erstkommunionkerzen vom Licht
der Osterkerze angezündet. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Nachdem Pfarrer
Drexler die Kommunionkerzen in ihren Ständern angezündet hatte, trug
Tischmutter Karin Vogl die Lesung von der Offenbarung des Hl. Johannes
vor, in der Jesus die Worte spricht: „Fürchte dich nicht! Ich bin der
Erste und der Letzte und der Lebendige. Ich war tot, doch nun lebe ich in
alle Ewigkeit und Diakon Andreas Dieterle zitierte die Worte Jesu aus dem
Evangelium nach Johannes: „Ich lebe und auch ihr sollt leben“. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Tischmutter
Karin Vogl trug den Lesungstext vor |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
In seiner Predigt
machte Pfarrer Josef Drexler den Kirchenbesuchern deutlich, dass die
Kommunion das intimste und innigste aller Sakramente ist. Während bei den
anderen Sakramenten die körperliche Erfahrung - sei es durch Übergießen
mit Wasser, oder durch Auflegen der Hände, oder durch Salbung – mehr
äußerlich bleibt, geht die Kommunion voll nach innen, so Pfarrer Drexler
und tut dies immer wieder zu meinem Gedächtnis, lautete der Auftrag an
die Seinen beim letzten Abendmahl.
Schließlich erläuterte Pfarrer
Drexler den Kindern an Hand des Kommunionmotivs: „Mit Jesus auf dem Weg“.
Jesus teilt in der Kommunion mit uns verschmolzen, alle frohen und hellen,
aber auch alle dunklen und schweren Stunden unseres Menschseins, so
Pfarrer Drexler. Er freut sich mit uns und er leidet mit uns. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Diakon Andreas
Dieterle trug das Evangelium vor |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Malerin Rosi
Baumgartner hat dies großartig ins Bild gesetzt, indem sie die vier
Jahreszeiten dargestellt hat, durch die wir Menschen immer wieder
unterwegs sind und mit uns Jesus. Schließlich hat die Künstlern auch den
schwarzen Abgrund des Todes dargestellt, über den uns Jesus einmal sicher
in Gottes lichte Ewigkeit führt.
Auch verbindet uns Jesus in der
Kommunion untereinander auf das Engste, so Pfarrer Drexler zum Schluss.
Das macht jeden von uns ungeheuerlich wertvoll. Das sollte uns um Jesus
willen mit einem ganz großen Gemeinschafts- und Verantwortungsbewusstsein
füreinander erfüllen, damit jeder von uns das große Ziel des ewigen
Lebens erreicht. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Pfarrer Josef
Drexler bei seiner Predigt |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Nach dem Taufgelübte
der Kinder waren ein Kommunionkind, ein Kommunionvater, eine
Kommunionmutter und ein Vertreter der Pfarrgemeinde mit Fürbitten in die
Feier mit eingebunden.
Johanna Vogl bat für alle Menschen,
besonders für ihre Eltern und Angehörige um Gesundheit und Wohlergehen
an Leib und Seele. Hilf uns bei der schönen, manchmal aber auch schweren
Aufgabe bei der Erziehung der Kinder, fügte Kommunionvater Markus Braun
in die Fürbitten ein und Marion Starke fügte im Namen der
Kommunionmütter die Bitten an, Gott möge helfen, dass man den Kindern
nicht nur vergänglichen materiellen Wohlstand bieten, sondern auch für
ihr ewiges Seelenheil Sorge zu tragen zu können. Gerlinde Zweck, die
Vertreterin der Pfarrgemeinde bat für die Kinder und Jugendlichen, die
heute größeren Versuchungen ausgesetzt sind als früher. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Johanna Vogl,
Matthias Braun, Marion Starke, Gerlinde Zweck und Pfarrer Josef Drexler
trugen die Fürbitten vor. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Anschließend
trugen die neun Erstkommunionkinder beim Opfergang unter anderem einen
Kelch, zwei Hostienschalen, Wasser und Wein, Brot und Weintrauben sowie
eine Schale mit Tuch und die Bibel nach vorne und legten sie auf den
Altar. Beim „Vater unser“ durften sich die Kinder um den Altar reihen,
wo sie sich mit den Geistlichen an den Händen fassten und gemeinsam das
Vater-unser-Lied sangen. Dann kam der große Moment, als die Kinder von
Pfarrer Josef Drexler das erste Mal den Leib des Herrn in Form der Hl.
Hostie empfingen, das sie mit dem Gebet beschlossen: „Oh mein Heiland
großer König, du bist bei mir eingekehrt und gewaltig beschloss der
Jugendchor die Feier mit dem Lied: „Du bist der Eckstein, der uns
zusammen hält..“ und die Gläubigen ein Applaus spendeten. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die
Erstkommunionkinder brachten die Gaben vor dem Altar |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bevor Pfarrer
Drexler allen Kirchenbesuchern den Schlusssegen spendete und die
Kirchengemeinde das Großer Gott wir loben dich anstimmte, dankte er in
aller Namen Diakon Andreas Dieterle, der einen guten Beitrag für die
Vorbereitung der Kommunion geleistet hat und Karin Vogl und Ramona Lummer,
den sehr engagierten Tischmüttern. Dank galt auch Anna Kraus für das
Fertigen der Kränzchen für die Mädchen und um die Kommunionkerzen,
Helga Pritzl für die wunderschön bestickten Schleifen sowie Thomas Huber
für die Holzkreuze. Er dankte auch den beiden Mesnerinnen Thekla
Holzapfel und Gerlinde Zweck für den Kirchenschmuck und die Vorbereitung
der vielen Einzelheiten und nicht zuletzt dem Prackenbacher Jugendchor
unter der Leitung von Alexandra van Beek für die musikalische Gestaltung
des Gottesdienstes und Eva Maria Eidenschink an der Orgel und ihrem Bruder
Simon, Gitarre. Besonders freute es Pfarrer Drexler für die Mitfeier der
ehemaligen Lehrerin Elisabeth Ruis und wünschte noch allen eine schöne
weltliche Feier im Kreis der Verwandten und Freunde. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die
Erstkommunionkinder brachten die Gaben vor dem Altar |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Vereint beim
Vaterunser |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Friedensgruß |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Pfarrer Josef
Drexler und Diakon Andreas Dieterle vor der Reichung der Erstkommunion |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Den
Erstkommunionkindern wurde erstmals von Pfarrer Josef Drexler die
Erstkommunion gereicht. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Am Ende des
Gottesdienstes beteten die Erstkommunionkinder mit Pfarrer Drexler
gemeinsam das Gebet: "O mein Heiland, großer König ...“ |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der Jugendchor
Prackenbach unter der Leitung von Alexandra van Beek, Eva Maria
Eidenschink am E-Piano, Simon Eidenschink,Gitarre und Maxim van Beek,
Querflöte |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Auszug mit
Ministranten, Erstkommunionkindern und der Geistlichkeit |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eva Maria
Eidenschink an der Kirchenorgel |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|