|
|
|
|
|
|
|
Pfarrer
Josef Drexler mit dem Friedenslicht von Bethlehem |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der
Nieselregen hatte, den noch am Tag zuvor an den Bäumen geschmückten
winterlichen Raureif, abgespült. Bei anbrechender Dämmerung zogen bei
der Kinderchristmette Pfarrer Josef Drexler mit den Ministranten und einer
Abordnung der Jugendfeuerwehr Prackenbach in die noch dunkle vollbesetzte
Kirche ein. Die drei uniformierten Feuerwehrmänner hatten das „Licht
von Bethlehem“ in einer Laterne mitgebracht und stellten dieses im
Altarraum der Kirche ab. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die
Kinder beim Krippenspiel unter Leitung von Margit Eidenschink |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingangs begrüßte
Pfarrer Josef Drexler alle recht herzlich zur Feier der Hl. Weihnacht, zur
Feier der Geburtsfestes des Herrn, als das Kind von Bethlehem in der noch
dunklen Pfarrkirche. Das Wort Weihnachten schließt ja das Wort Nacht mit
ein. Nacht ist der Zustand unserer Hilflosigkeit, unserer Verlorenheit
unserer Angst.
Aber schon eine
kleine Flamme kann die Nacht erhellen, wenn Menschen bereit sind dieses
Licht zu ergreifen und miteinander zu teilen. Christus ist das Licht das
in die Nacht unserer Verlorenheit gekommen ist. Er braucht Menschen welche
bereit sind, sich vom ihm anstecken zulassen und sein Licht zu verbreiten.
Und so lud Pfarrer Josef Drexler – unter hochhalten des bereitgestellten
Friedenslichtes in einer Laterne - ein, sich von diesem Licht anstecken zu
lassen. Dabei bemerkte er, das es der Freiwilligen Feuerwehr Prackenbach
zu verdanken ist, das dieses Licht aus der Geburtsgrotte von Bethlehem
auch in unsere Pfarrei gekommen ist, so der Geistliche. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die
Kinder beim Krippenspiel unter Leitung von Margit Eidenschink |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Beim
Krippenspiel erzählten vier Sterne von der dunklen Nacht und das es auf
dieser Welt auch kalt geworden ist. Sie strahlten in der dunklen Nacht,
aber dieses Licht musste auch die Menschen erreichen. Dazu brauchten sie
Jemanden. Gott hat den Engel Gabriel zu Maria geschickt und sie fragen
lassen, ob sie Mutter seines Sohnes werden wolle. Sie hat nicht gezögert
und Ja gesagt und so kommt in diesem Kind Gott selber auf die Erde. Dann
verschwindet alle Dunkelheit. Doch das ist nicht einfach, weil die
Menschen nicht glauben. Auch Josef hat seine Zweifel, doch im Traum bestätigte
ein Engel, das dieses Kind Gottes Sohn ist. Auf der Herbergssuche wurden
die beiden schroff abgewiesen, doch auch hier halfen wieder die Sterne
aus. Eine Sternschnuppe verhalf dem Wirt zur Sinnesänderung und dieser
bot seinen Stall außerhalb der Stadt zur Unterkunft an. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die
Kinder beim Krippenspiel unter Leitung von Margit Eidenschink |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
. Ein Hirte
kam zur Krippe und berichtete von der Verkündigung durch eine große
Schar von Engel über dieses Ereignis. Auch ein Soldat kam zur Krippe und
waltete seines Amtes. Er nahm sich vor, für die Menschen da zu sein und
kein Licht auslöschen, sondern eines anzünden. Auch die Bettlerin wurde
wieder ernst genommen und schöpfte wieder Vertrauen und bemerkte, das uns
wirkliche das Licht Gottes erschienen ist. So verkündeten die Sterne, das
diesen vier Menschen ein Licht aufgegangen ist und das dieses Licht für
alle reicht. So verteilten die Sterne dann das Licht an die
Gottesdienstbesucher an die zuvor verteilen Teelichter. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die
Kinder beim Krippenspiel unter Leitung von Margit Eidenschink |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bei dem
Krippenspiel wurden die Spieler/Innen in der dunklen Kirche von einem
Verfolger-Scheinwerfer angestrahlt das die Stimmung des Spieles sehr
beeindruckte. Zwischen den einzelnen Szenen sang der Kinder- und
Jugendchor Prackenbach passende Lieder.
Am Schluss des
Gottesdienstes dankte Pfarrer Drexler allen schon für ihre Gaben und wünschte
ein frohes, friedvolles und gnadenreiches Weihnachtsfest im Kreise der
Lieben. Das Licht das sie in Händen hielten und vom Friedenslicht entzündet
wurde, konnten alle mit nachhause nehmen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die
Kinder beim Krippenspiel unter Leitung von Margit Eidenschink |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Dank
richtete er an die PGR-Sprecherin Margit Eidenschink nicht nur für das
Krippenspiel, welches sie mit den Kindern einstudierte und verantwortlich
zeichnete, sondern auch für die vier Familiengottesdienste an den
Adventssonntagen, die von ihr vorbereitet wurden. Einen besonderen Dank
sprach er dem Kinder- und Jugendchor Prackenbach unter der Leitung von
Alexandra van Beek aus. Dank galt Eva-Maria Eidenschink für die
musikalische Begleitung an der Orgel und am E-Piano sowie Simon
Eidenschink für die Gitarrenbegleitung. Dank sprach er auch Christian van
Beek für die Bedienung des Verfolger-Scheinwerfers aus, der zum richtigen
Moment den Spot in die richtige Situation gerichtet hat. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die
Kinder beim Krippenspiel unter Leitung von Margit Eidenschink |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Nach dem
feierlichen Schlusssegen wurde das traditionelle „Stille Nacht, Heilige
Nacht“ angestimmt und die Kinder erhielten von Pfarrer Drexler,
PGR-Sprecherin Eidenschink und der Mesnerin Gerlinde Zweick noch eine
kleine Süßigkeit zum Weihnachtsfest. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der
Kinder- und Jugendchor Prackenbach unter der Leitung von Alexandra van
Beek - Begleitet am E-Piano von Eva-Maria Eidenschink und an der Gitarre
Simon Eidenschink |
|
|
|
|
|
|
|