|
|
|
|
|
|
|
Diakon Andreas
Dieterle zog mit den Ministranten und den Jungfeuerwehrmännern mit dem
Friedenslicht in die Pfarrkirche ein |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bericht und
Bilder: Ferdl Klement |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Dieses Jahr sollte das
Krippenspiel gegenüber den Vorjahren ein „Herausgehobenes“ sein. Auf
Wunsch einiger Gottesdienstbesucher wurde extra für dieses Spiel eine
Bühne vor dem Altar aufgebaut und mit „Studiolicht“ versorgt, damit
die Krippenspieler besser gesehen werden konnten. Die Familien Van Beek,
Siebert, Früchtl und Eidenschink haben dies kurzfristig möglich gemacht. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Diakon Andreas
Dieterle mit den Ministranten beim Einzug |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
So zogen schon, bei
anbrechender Dunkelheit, Diakon Andreas Dieterle mit den Ministranten in
die übervolle Pfarrkirche ein. Hinter dem Kreuzträger trugen drei
Mitglieder der Jugendfeuerwehr Prackenbach das Friedenslicht von
Bethlehem. Mit diesem Friedenslicht brachten die Feuerwehrmänner das
Licht zu allen Kerzen in der Pfarrkirche. Anschließend stellten sie die
Laternen im Altarraum auf. Von dort konnten die Kirchenbesucher das Licht
in ihre Häuser bringen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die 3
Jungfeuerwehrmänner der Freiwilligen Feuerwehr Prackenbach verteilten das
Friedenslicht |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingangs begrüßte
Diakon Andreas Dieterle alle recht herzlich. Sein besonderer Gruß galt
den Kindern und Jugendlichen mit ihren Eltern und Großeltern. „Endlich
Weihnachten! Wie lange haben wir gewartet und uns in den Tagen des Advents
auf diesen Tag vorbereitet und nun endlich ist der Heilige Abend da! Wir
feiern Gottesgegenwart in unserer Welt. Für viele Erwachsene und
besonders für die Kinder das schönste Fest im ganzen Jahr. Ja es ist
ziemlich spannend auf das Jesuskind und auf die Bescherung danach zu
warten. Aber jetzt ist es so weit, wir wollen die Kinderchristmette feiern
uns über die Geburt Jesu freuen und dann zuhause kann dann die Bescherung
stattfinden“, so Diakon Andreas Dieterle. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Jesaja auf der
Kanzel bei der Verkündigung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Nach den Kyrie-Rufen und
dem Tagesgebet waren die Krippenspieler an der Reihe. Die Kinder spielten
ein unter der Leitung von PGR-Sprecherin Margit Eidenschink einstudiertes
modernen Krippenspiel. So traten zwischen den Spielern des Krippenspiels
die „echten Personen“ der Bibel mit Jesaja, Maria und Josef, auf. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Kinder beim
Krippenspiel |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Im ersten Abschnitt trat
Jesaja auf, der von der Kanzel vermeldete „Das Volk, das im Finstern
wandelt, sieht ein großes Licht.“ Dabei stellte er fest, dass die Stadt
bereits hell erleuchtet ist. Doch die Kinder ermahnten Jesaja sich von den
„kalten“ Licht nicht blenden zu lassen. Ein Arbeitsloser kam hinzu und
berichtete das er trotz aller Anstrengungen keine Arbeit bekomme und als
Drückeberger abgetan wird. Die Kinder bemerkten, wo Jesus kommt, da wird
es hell in der Welt. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Kinder beim
Krippenspiel |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der zweite Abschnitt
berichtete von einer Frau, deren Mann vor kurzer Zeit verstorben war und
welche die Kinder als die netteste Nachbarin bezeichneten. Diese Frau war
fest im Glauben und vertraute bereits fest auf Jesus. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Kinder beim
Krippenspiel |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Im weiteren Abschnitt
traten Maria und Josef in die Kirche sozusagen die Doppelgänger. Dabei
meinten die Krippenspieler wenn Gott ein Kind bekommt, dann wird es ein
Superkind das aus dem Kinderwagen die ganze Welt regiert. Das weiß schon
im Kindergarten mehr als die Professoren und hat es alles was es braucht.
Doch Maria belehrte sie und bemerkte, das jedes Kind ein besonderes Kind
ist und das Kind Marias ein Kind wird wie alle anderen Kinder.
Drei Kinder erzählten dann Maria
über sich. Dabei erzählte das erste Kind das ihren Eltern nicht viel
Zeit für sie hätten und oft weinen muss. Ein weiteres erzählte das es
in der Schule ziemlich schlecht sei. Das dritte erzählte von seinen
Operationen im Krankenhaus und den vielen Arztterminen. Er würde gerne
wieder Fußball spielen bemerkte aber, dass es viele Kinder gib denen es
oft noch dreckiger als ihm geht. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Kinder beim
Krippenspiel |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Im letzten Abschnitt
traten die vier Engel hinzu. Sie sprachen von Hirten, Stern und vom Glanz
des Lichtes, welche die Herzen erfüllt. Das Christus arm und in Elend
geboren wird. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Kinder beim
Krippenspiel |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zwischen den einzelnen
Abschnitten untermalte der Kinder- und Jugendchor Prackenbach, unter der
Leitung von Alexandra van Beek, das Krippenspiel.
Dann trug Diakon Andreas Dieterle
das Weihnachtsevangelium nach Lukas vor. Es folgten die Fürbitten, die
von Lektorin Margit Eidenschink vorgetragen wurden. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Kinder beim
Krippenspiel |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Am Ende der
Kinderchristmette lud Diakon Andreas Dieterle die Gottesdienstbesucher
ein, das Friedenslicht von Bethlehem mit nachhause zu nehmen und auch auf
die Gräber der lieben Verstorbenen zu stellen. Dabei dankte er der
Freiwilligen Feuerwehr Prackenbach ganz herzlich, dass sie das
Friedenslicht wie schon in den Vorjahren in die Kirche gebracht haben.
Weiter bat er auch in diesen Tagen für Frieden zu beten und auch an
Pfarrer Drexler der sich im Krankenhaus befindet, zu denken.
Ganz besonders bedankte er sich bei
den Krippenspielern, das sie hier auf ganz moderne Art und Weise die
Weihnachtsbotschaft nahe gebracht und alle die Texte auswendig gelernt
haben. Ganz besonders bedankte er sich beim Kinder- und Jugendchor unter
der Leitung von Alexandra van Beek, bei Eva-Marie Siebert, Simon
Eidenschink, bei allen Sängerinnen und Sängern. Herzlich bedankte er
sich bei Christian van Beek der die ganze Technik und für die Bühne
gesorgt hat. In seinen besonderen Dank schloss er die beiden Mesnerinnen
Thekla Holzapfel und Gerlinde Zweck, das die Kirche in einem besonderen
Glanz erstrahlt. Weiter bedankte er sich bei den Ministranten für ihren
Dienst.
Ganz besonders dankte er sich bei
der Leiterin des Krippenspiels Margit Eidenschink und überreichte ihnen
Namens aller Krippenspieler mit Korbinian van Beek ein kleines Präsent.
Die Gottesdienstbesucher spendeten dazu einen kräftigen Applaus. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Kinder beim
Krippenspiel |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Für die Kinder
verteilten die beiden Mesnerinnen Holzapfel und Zweck sowie die
PGR-Sprecherin Margit Eidenschink nach der Kinderchristmette einen kleinen
Weihnachtsgruß.
Nach dem Weihnachtssegen stimmten
alle das Jubiläumslied „Stille Nacht, Heilige Nacht“ an, das genau
vor 200 Jahren seinen Ursprung in Salzburger Land begonnen hatte. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Kinder beim
Krippenspiel |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Kinder beim
Krippenspiel |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Kinder beim
Krippenspiel |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Kinder beim
Krippenspiel |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Kinder beim
Krippenspiel |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Kinder beim
Krippenspiel |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Diakon Andreas
Dieterle mit PGR-Sprecherin Margit Eidenschink bei den Fürbitten |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Diakon Andreas
Dieterle hatte viel Lob und Dank für alle Beteiligten |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Diakon Andreas
Dieterle überreicht gemeinsam mit Spieler Korbinian van Beek ein kleines
Geschenk an Margit Eidenschink für die vielen Proben und Einstudierung
des Krippenspieles |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Diakon Andreas
beim Schlussgebet in der Pfarrkirche |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Am Ende der
feierlichen Kinderchristmette erteilt Diakon Andreas Dieterle den Segen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Vor dem Auszug |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Gerlinde Zweck,
Thekla Holzapfel und Margit Eidenschink verteilen eine Kleinigkeit an die
Kinder |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Gerlinde Zweck,
Thekla Holzapfel und Margit Eidenschink verteilen eine Kleinigkeit an die
Kinder |
|
|
|
|
|
|
|