|
|
|
|
|
|
|
Pfarrer Josef
Drexler bei der Segnung des Osterfeuers mit seinen Ministranten und
Mesnerin Thekla Holzapfel |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bei kühlen Temperaturen
und sehr windigen Wetter waren auch dieses Jahr die Gläubigen aus der
gesamten Pfarreiengemeinschaft Moosbach, Prackenbach und Krailing zur
Pfarrkirche St. Georg in Prackenbach unterwegs um die Osternacht
mitzufeiern. Das Osterfeuer flackerte schon kurz vor 5 Uhr beim Eintritt
in das Gotteshaus, während eine Ministranten-Gruppe fleißig an der
Ratschn drehte. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zwei
Ministranten mit der Ratschn |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Im Dämmerzustand
zwischen Nacht und Tag haben wir uns aufgemacht zur Feier der Osternacht.
So wie sich die Frauen in der Morgendämmerung aufgemacht haben um den Tod
geglaubten Leichnam Jesu zu salben. Doch dabei erhielten sie die
unglaubliche Botschaft vermeldet, das Jesus lebt, so Pfarrer Drexler. Vom
Osterfeuer, das zwischen den Gräbern unserer lieben Verstorbenen entfacht
wurde, begrüßte Pfarrer Josef Drexler alle sehr herzlich zur Feier der
Hl. Osternacht. Sein besonderer Gruß galt den Jugendlichen und den
Erstkommunionkindern dieses Jahres. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Pfarrer Josef
Drexler bei der Entzündung der Osterkerze |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Anschließend
sprach er den Segen über das Feuer und bereitete die Osterkerze. Mit dem
Lumen Christi bei der Prozession zum Altarraum wurde in kleinen Schritten
durch das verteilen des Lichtes über die kleine Osterkerzen an die Gläubigen
von der Dunkelheit erhellt. Dann sang Pfarrer Drexler das Osterlob.
Anschließend gab er einen kurzen Hinweis auf die Lesungen. Die drei
alttestamentlichen Lesungen wurden von den Lektorinnen Thekla Holzapfel,
Gerlinde Zweck und Antonie Preisler vorgetragen. Danach stimmte Pfarrer
Drexler das feierliche Gloria an. Der Kirchenchor Prackenbach-Krailing
unter der Leitung von Ramona Preiß-Höcherl stimmte das Gloria aus der
Missa „Laetatus sum“ von Wolfram Menschick an. Auch die weiteren
Messgesänge aus dieser Messe schmückten die Osternacht aus. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Pfarrer Josef
Drexler bei den Gebeten in der Pfarrkirche |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
In seiner Predigt
ging Pfarrer Drexler auf den Alterungsprozess des Menschen ein, der schon
nach Beginn unseres Werdens beginnt. Dazu bieten uns die „Schönheits-
und Vitalitäts-Industrie“ den Versuch, allerlei Mittelchen an, um
diesen Prozess gegen das Altern und des Sterbens sich zu stemmen.
Auch die Frauen in
der Morgendämmerung des Ostertages waren eilig dabei, ihren toten Freund
Jesus festzuhalten. Wenn sie ihn schon nicht vor dem Tod bewahren konnten,
so wollten sie wenigstens seinen toten Körper noch einige Zeit festhalten
und mit allerlei teuren Salben einbalsamieren. Doch dazu kommt es nicht.
Der Engel am leeren Grab sagt ihnen, das er auferstanden ist. Jetzt
begreifen sie, das Jesus keine noch so teueren „Mittelchen“ braucht,
um der Verwesung zu entgehen.
Der hat Zeitlebens
mit dem vorgesorgt, was gegen den Tod einzig hilft und ewiges Leben eröffnet,
das Tun der Liebe zu Gott und zu seinen Mitmenschen. Voll gepackt mit
Taten der Liebe, die in seiner Lebenshingabe am Kreuz für die ganze
Menschheit ihren höchsten Ausdruck fand, legt man ihn ins Grab. Doch das
kann ihn unmöglich festhalten, weil seine Liebe sogar stärker ist als
der Tod. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Pfarrer Josef
Drexler bei der Predigt in der Pfarrkirche |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
An Ostern dämmert
es hoffentlich auch uns, was auch wir als einziges ganz entschieden tun müssen,
damit es auch uns einmal so ergeht wie Jesus, damit auch wir auferstehen.
Wenn auch unsere Taufe schon weit zurückliegt und wir nicht immer
entschieden genug für Christus verbündet waren, so ist es nicht zu spät
dafür, ihm auf seinem Weg der Liebe zu folgen, der einmal todsicher ins
ewige Leben führt. Alle anderen „Mittelchen“ sind im Grunde nutzlos,
so Pfarrer Drexler.
Ganz in diesem
Sinn sollte das letzte Wort seiner Predigt der emeritierte Papst Benedikt
XVI. haben, welcher am Ostersonntag seinen 90. Geburtstag begehen durfte:
„Wer Christus in sein Leben einlässt, verliert nichts, gar nichts,
absolut nichts von dem, was das Leben frei, schön und groß macht!“ |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Pfarrer Josef
Drexler bei der Segnung des Taufwassers |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Nach dem
Taufversprechen und der Segnung des Taufwassers, sowie des Taufbundliedes,
der sich anschließenden Weihwasserbesprengung und den Fürbitten schloss
sich die Eucharistiefeier an.
Nach dem
Schlussgebet dankte Pfarrer Drexler – in aller Namen – allen für die
würdige Mitfeier von Leiden und Sterben sowie die Auferstehung Jesu
Christi. Sein besonderer Dank galt den beiden Mesnerinnen Thekla Holzapfel
und Gerlinde Zweck für die Vorbereitungsarbeiten in der Karwoche und das
Schmücken der Kirche. Ebenso galt sein Dank der Kirchenmusik für die großartige
Leistung unter der Leitung von Ramona Preiß-Höcherl. Dank galt Gabi
Klement für die Gestaltung der wuchtigen Osterkerze, welche für den
Osterständer angemessen ist. Ebenfalls bedankte er sich bei den Spendern
der Osterkerze. Nicht minder war der Dank an die Ministranten für die
geleisteten Dienste und die Herausforderungen in den letzten Tagen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Pfarrer Josef
Drexler mit den Ministranten beim Auszug zur Gräbersegnung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Außerdem wies
Pfarrer Drexler noch darauf hin, das am kommenden Sonntag 23.04.2017 das
Patrozinium St. Georg gefeiert wird.
Nach
der Segnung der Speisen erzählte Pfarrer Drexler noch einen
„Osterwitz“ und lud die Pfarrangehörigen noch zur Gräbersegnung ein.
An die Gottesdienstbesucher wurden von den Ministranten gefärbte
Ostereier an den Kirchenausgängen verteilt. Außerdem lud er alle zum
Osterfrühstück ins Pfarrheim ein. Dort hatten bereits die fleißigen
Helferinnen um Pfarrgemeinderat-Sprecherin Margit Eidenschink zum Frühstück
vom Buffet alles vorbereitet. Die Besucher freuten sich nach einer kurzen
Nacht und einer sehr feierlichen Osternacht und zugleich auch nach
Beendigung der Fastenzeit auf dieses ausgiebige Frühstück im gut
besuchten Pfarrheim. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der Kirchenchor
Prackenbach-Krailing unter der Leitung von Ramona Preiß-Höcherl |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Johann Preiß an
der Kirchenorgel |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Pfarrer Josef
Drexler mit den Ministranten bei der Gräbersegnung am Kriegerdenkmal |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Pfarrer Josef
Drexler mit seinen Ministranten und den beiden Mesnerinnen Thekla
Holzapfel und Gerlinde Zweck |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Nach der
feierlichen Osternacht im Pfarrheim beim Osterfrühstück |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Nach der
feierlichen Osternacht im Pfarrheim beim Osterfrühstück |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Nach der
feierlichen Osternacht im Pfarrheim beim Osterfrühstück |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Nach der
feierlichen Osternacht im Pfarrheim beim Osterfrühstück |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Im Pfarrheim vor
dem Osterfrühstück |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Im Pfarrheim vor
dem Osterfrühstück |
|
|
|
|
|
|
|