|
|
|
|
|
|
|
Die Sternsinger
tragen des Sternsinger-Spruch vor |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bei stürmischem
Wetter zogen am Mittwoch die Sternsinger von Krailing und am Donnerstag
die Sternsinger von Prackenbach durch die gesamte Pfarrei um für die Ärmsten
der Armen Spenden zu sammeln. Die Aktion des Dreikönigssingens 2018 stand
unter dem Motto: „Gemeinsam gegen Kinderarbeit – in Indien und
weltweit“.
Beim
Vorabendgottesdienst in Krailing und am Dreikönigstag in Prackenbach
zogen die Sternsinger in ihren prächtigen Gewändern mit Pfarrer Josef
Drexler und Diakon Andreas Dieterle in die Kirchen zu einem feierlichen
Gottesdienst ein. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Pfarrer Josef
Drexler, Diakon Andreas Dieterle und die Sternsinger beim Einzug in die
Kirche |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Pfarrer
Josef Drexler begrüßte alle sehr herzlich. Sein besonderer
Willkommensgruß galt den Sternsingern bei diesem Gottesdienst zum Fest
Epiphanie, Erscheinung des Herrn oder im Volksmund „Hl. Dreikönig“
fast am Ende der Weihnachtszeit. Das Kind von Bethlehem ist heute aller
Welt, vertreten durch die „Weisen aus dem Morgenland“, als wahrer Gott
und wahrer Mensch erschienen offenbar geworden, bewusst geworden, so
Pfarrer Drexler in seinen einführenden Worten. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Pfarrer Josef
Drexler, Diakon Andreas Dieterle und die Sternsinger beim Einzug in die
Kirche |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Nach
dem Lesungstexten aus dem Buch Jesaja durch die Lektorinnen trug Diakon
Andreas Dieterle das Evangelium vor.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Diakon Andreas
Dieterle vor dem Evangelium |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Statt
einer Predigt deutete Pfarrer Josef Drexler die Zeichen von Wasser, Salz,
Kreide und Weihrauch, welche im Anschluss gesegnet wurden. So erinnert das
Wasser natürlich an unsere eigene Taufe. Beim täglichen
Weihwassernehmen sollten wir daran denken, das Christus, der Herr, uns erwählt
hat und ihm sollen wir fortan leben, dienen und der Welt Zeugnis für ihn
geben. Das Salz erinnert daran, dass wir Christen bei aller Öffnung
zur Welt uns dieser Welt und ihren Machenschaften nicht angleichen dürfen
– so wie die Sterndeuter sich nicht auf die dunklen Machenschaften des
Welt - und Machtmenschen Herodes eingelassen haben, sondern auf einem
anderen Weg heimzogen in ihr Land – auf einem Weg, den Gott ihnen wies.
Mit der Kreide schreiben wir den Segensspruch C M B über unsere Türen:
„Christus mansionem benedicat!“ dass soviel wie „Christus segne das
Haus!“, Bedeutet. Der Weihrauch schließlich ist ein Zeichen für
Christus Selbst und damit auch für uns Christen. So wie das Weihrauchkorn
nur dann seinen Duft entfalten kann, wenn es bereit ist, sich auf der glühenden
Kohle hinzugeben und schließlich ganz zu vergehen, so hat es auch
Christus gemacht. Er hat sich aufgezehrt in der Liebe zu Gott und den
Menschen – bis zur allerletzten Konsequenz seiner Lebenshingabe am
Kreuz. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Pfarrer Josef
Drexler bei seiner kurzen Predigt zur Segnung von Salz, Wasser, Kreide und
Weihwasser |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Dann
wurde Salz und Wasser geweiht. Diakon Andreas Dieterle besprengte anschließend
die Gläubigen beim sich anschließenden Asperges. Nachdem Pfarrer Drexler
die Kreide gesegnet hatte schrieb Diakon Andreas Dieterle damit den
Segenspruch 20 * C + M + B + 18 an die großen Kirchentüren. Es schloss
sich dann die Weihe des Weihrauches an womit anschließend, durch den
Diakon, die Gläubigen beräuchert wurden.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Pfarrer Josef
Drexler und Diakon Andreas Dieterle bei der Segnung von Wasser |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Am
Ende des Gottesdienstes dankte Pfarrer Drexler den Sternsingern für ihren
Dienst für die Armen dieser Welt. Auch dankte er ihnen, dass sie den
Segen Gottes in die Häuser gebracht haben. Das Ergebnis der gesamten
Pfarreiengemeinschaft Moosbach, Prackenbach, Krailing bezifferte er auf
4.430,84 Euro, wofür er sehr herzlich dankte.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Pfarrer Josef
Drexler und Diakon Andreas Dieterle bei der Segnung von Salz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Dann
trugen die Sternsinger nochmals den Sternsinger-Spruch vor und erhielten
dafür einen lang anhaltenden Applaus auch für ihren Einsatz unterwegs.
Pfarrer Drexler lud dann alle Sternsinger zu einem kleinen Dankessen am
Samstag, den 13.01.2018 ins Gasthaus Kerscher in Moosbach ein, ehe er den
feierlichen Schlusssegen erteilte und anschließend mit den Sternsingern
wieder auszog.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Diakon Andreas
Dieterle schreibt den Segensspruch an die Kirchentüren |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Pfarrer Josef
Drexler mit Diakon Andreas Dieterle nach der Segnung des Weihrauches |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Pfarrer Josef
Drexler mit Diakon Andreas Dieterle nach der Segnung des Weihrauches |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Pfarrer Josef
Drexler vor dem Schlusssegen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Pfarrer Josef
Drexler erteilt den feierlichen Schlusssegen |
|
|
|
|
|
|
|